Wendschlag is a known *) Pommeranian name, a form of Wenzlaff, from the
Slav personal name Wenceslaw, German form Wenzel. Parallel to the latter
there is a different name Menzel - therefore I don't think Mentschlaff
and Wendschlag to be different forms of one name, but different names.

Wenceslaw Wienczyslaw Wieceslaw

Waclaw

'ventie' more/greater + glory

Wielislaw

Wieslaw Wiesiek Wiesiulek

'vele' great + glory

Wanda Vanda

Wandy

From 'Wend'

Libice nad Cidlinou is connected with the house of Slavnikovci, from which descended famous bishop - Saint Vojtech (Adalbert) The noble family was slaughtered during the contest for power with the dynasty of Premyslides in 995. Area of the original Slavnikovci´s fortification is considerable archaeological place of interest. There is staying the Church of Saint Vojtech – gothic building on the place of original Romanesque church. In 1836 it was rebuilt in the up-to-date pseudo-renaissance form.
    In princely house Sadska took place Diets in years 1110, 1138 and 1189. There was later founded a chapter there. Sadska became the town in 1562 and gained the city arms. Today is possible to find in Sadska the Church of Saint Apolinar (Apollinaris). Out of its original gothic building remains only a presbyter and rib vault. Today appearance has the church, after rebuilding, since 1750. Baroque Chapel of the Dolorous Virgin Mary with a prismatic tower and octagonal belfry was built according the drawing of K.I. Dienzenhofer.

Sous son règne, l'Etat tchèque a élargi sans précédent ses frontières: la dynastie des Premyslides régnait non seulement en Bohême et en Moravie, mais elle a dominé aussi l'ouest de l'actuelle Slovaquie, les parties sud de la Pologne, dont surtout la Silésie et la Cracovie, et les territoires est jusqu'aux frontières de la Russie kiévienne. L'Etat tchèque jouissait alors d'une grande stabilité et prospérité. Sous le règne de Boleslav II, Prague est devenu aussi le siège du premier évêché tchèque.

C'était, en effet, Boleslav II qui a tout fait pour que Venceslas, assassiné par son père Boleslav 1er, devienne patron des pays tchèques. Si le règne des deux princes Boleslav s'est inscrit dans l'histoire comme la période de l'extension sans précédent du pouvoir des Premyslides loin à l'est, il a été, dans le même temps, une période marquée par l'élimination impitoyable des opposants... Comme on le sait, l'autorité de Boleslav II à l'intérieur du pays ne s'est consolidée qu'après l'extermination physique, en 995, de la puissante famille des Slavnik, dont les membres refusaient de se plier au pouvoir central.



Boleslav II - prince (967 - 999)
Vendela kortform av tyska namn på Wendel-.

VENDELA är ett tyskt namn som använts i Sverige sedan 1400-talet. Wendel betyder vandal. Populärt namn 1990-talet. Närbesläktade namn är t.ex. Venny.
VENTSEL är slavisk kortform av Wenceslaw.
 VERNIK är en dimunitiv form av Verner

Par Jaroslava Gissübelova

Wenzel von Böhmen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Heilige Wenzel (Wenzeslaus von Böhmen, Wenzel der Heilige) (* 908, 903 oder 910; † 28. September 929 oder 935) war der erste von insgesamt vier Přemyslidenherrschern Böhmens namens Wenzel (tschech. Václav). Später wurde er zum böhmischen und tschechischen Nationalheiligen.

Die Přemysliden (auch: Premysliden, Przemysliden, tschechisch und slowakisch: Přemyslovci, als Attribut Přemysl) waren ein böhmisches Herrschergeschlecht. Sie regierten vom 9. Jahrhundert bis 1306 mit Unterbrechungen zwischen 890 und 894, sowie um 1000 in Böhmen. Anfangs regierten sie nur in Teilen Böhmens. Eine frühere Herrschaft ist historisch nicht belegt.

Die Přemysliden herrschten zunächst als Fürsten und seit 895 (offiziell seit 1092) als deutsche Herzöge. Zwei von ihnen herrschten als Könige (von 1085 bis 1092 und von 1158 bis 1172). Nachdem Ottokar I. 1198 zum König erhoben worden war, zunächst noch ohne das Recht, den Thron zu vererben, wurden die Länder der böhmischen Krone 1212 zum Königreich mit klassischer dynastischer Thronfolge.

Die von ihnen an Böhmen angeschlossenen Gebiete waren (in chronologischer Reihenfolge):

·  in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts vorübergehend Schlesien und Kleinpolen (Teile Schlesiens schon Anfang des 10. Jahrhunderts). Details siehe unten (Schlesien wurde der böhmischen Krone nach dem Aussterben der Přemysliden in den Jahren von 1327 bis 1348 für mehrere Jahrhunderte wieder angeschlossen).

·  1019 bis 1027 sukzessive Mähren (den Großteil jedoch 1019)

·  1266 Eger (tschechisch Cheb) und Umgebung

·  1289 bis 1292 sukzessive das Gebiet um Glatz (tschechisch Kladsko, polnisch Kłodzko), sowie Teschen (tschechisch Těšín, polnisch Cieszyn) und Umgebung (letzteres entspricht dem östlichen Tschechisch-Schlesien)

·  1156 bis 1253 das Land Budissin, später Oberlausitz genannt

Bis zum 10. Jahrhundert

Laut der (nicht ganz verlässlichen) Chronica Boemorum des Cosmas von Prag sind sie Nachkommen des sagenhaften Stammvaters Přemysl der Pflüger (tschechisch Přemysl Oráč), eines am Anfang des 8. Jahrhunderts eingeheirateten Stammesführers des Stammes ‘’Čechové‘‘, und seiner tschechischen Frau Libussa (tschechisch Libuše). Cosmas hat auch Namen weiterer vorchristlicher Přemysliden überliefert: Nezamysl, Mnata, Vojen, Vnislav, Křesomysl, Neklan und Hostivít.

Im 9. Jahrhundert zählten sie zu den böhmischen Lokalfürsten (duces). Ihr Sitz war die mittelböhmische Burgstätte Levý Hradec. Gegen Ende des 9. Jahrhundert sind sie auf die neu gegründete Prager Burg übersiedelt und begannen, Autorität über die Lokalfürsten des Moldau-Tals zu gewinnen. Irgendwann zwischen 880 und 885 wurde der erste historisch belegte Přemyslide Bořivoj I. (* 852 - † um 888/889) mit seiner Frau Ludmilla (Heilige Ludmilla) (* 860- ermordet am 15. September 921) im benachbarten Großmährischen Reich von Method getauft.

Nach seinem Tod (888/9) wurde Böhmen bis 894 unter Fürst Svatopluk († 894) aus der Dynastie der Mojmiriden vorübergehend Großmähren angeschlossen. Nach Svatopluks Tod übernahm von 894 bis 915 Bořivojs Sohn Spytihněv I. (* 875 - † 915) die Herrschaft und ging auf Distanz zum Großmährischen Reich. 895 musste er dem Kaiser Arnulf von Kärnten Treue schwören. Nach seinem Tod setzte sein Bruder Vratislav I. (* 888; † 13. Februar 921) von 915 bis 921 seine Politik fort.

929 oder 935 wurde Wenzel (tschechisch Václav) der Heilige, Sohn von Vratislav I., der seit 922/5 herrschte von seinem Bruder Boleslav I. und seinen Gefolgsleuten ermordet. Da Wenzel seit der 2. Hälfte des 10. Jahrhundert als heilig betrachtet wurde und bereits im 11. Jahrhundert zum Landespatron avancierte, galten sämtliche Fürsten Böhmens dann als seine irdischen Stellvertreter, und die für die Krönung von Karl IV. im 14. Jahrhundert angefertigte böhmische Königskrone wurde als Wenzelskrone bezeichnet.

Die Regierungszeit von Boleslav I. (929/935-972) markiert die Begründung eines einheitlichen böhmischen Zentralstaates, wozu auch 973 die Errichtung des Bistums Prag unter Boleslav II. (972-999) beitrug. Die letzten nicht přemyslidischen Lokalfürsten wurden meistens gewaltsam beseitigt. Als entscheidender Widersacher wurden von den Gefolgsleuten Boleslavs, den Vršovci, 995 die Slavnikiden in Libice ermordet, womit die Vereinigung Böhmens vollzogen war. Nach 955 beherrschten die Přemysliden auch die Gebiete Schlesien und Kleinpolen (Teile Schlesiens schon Anfang des 10. Jahrhunderts), äußerst umstritten und nach herrschender Meinung eher unwahrscheinlich bleibt die zusätzliche Besetzung von Mähren und der Westslowakei (wenn, dann Mähren wohl zwischen 955 und 999 und die Slowakei wohl zwischen 955 und um 975).

[Bearbeiten]

11. Jahrhundert

·   

 

Er war der Sohn von Vratislav I. und Drahomíra. Er wurde 908 (nach anderen Angaben 903/910), vermutlich in Altbunzlau (tschech. Stará Boleslav) geboren und wurde am 28. September 929 (nach anderen Angaben 935) in Altbunzlau ermordet.

Beim Tod seines Vaters war Wenzel noch unmündig. Formal wurde er jedoch bereits 921 oder 922 zum Fürsten der Region um Prag bestimmt. Die Regentschaft sollte seine heidnische Mutter Drahomíra übernehmen, Wenzels Erziehung jedoch seine bereits christliche Großmutter Ludmilla. Bald kam es zu einem Streit zwischen den beiden Frauen. Ludmilla wurde am 16. September 921 ermordet. Drahomira ließ daraufhin die bayerischen Missionare aus dem Fürstentum vertreiben. Möglicherweise hatte ein Feldzug Herzog Arnulfs 922 ihre Wiedereinsetzung zum Ziel. Um 925 muss Wenzel allerdings bereits die Regierungsmacht innegehabt haben, da er die Gebeine seiner Großmutter nach Prag umbetten ließ. Kurz darauf holte er auch die bayerischen Priester zurück.

Wenzel hat sein damals auf Mittelböhmen begrenztes Fürstentum durch Burgen- und Kirchenbau in östlicher Richtung erweitert und auf der Prager Burg die Kirche des Heiligen Veits gegründet. Die wenigen Überlieferungen aus Wenzels Regierungszeit drehen sich um seine Bemühungen um die Christianisierung und um Auseinandersetzungen mit heidnischen Verwandten. Wegen der Christianisierung und wegen Wenzels Unterwerfung unter die deutsche Krone Heinrichs I. im Jahr 929 soll er auch von seinem heidnischen Bruder Boleslav I. ermordet worden sein. Vermutlich am 28. September 935 wurde Wenzel bei der Taufe von Boleslavs Sohn in Altbunzlau erschlagen.

Am 4. März 938 wurden Wenzels Gebeine in die Prager Veitskirche überführt. Der Kult um ihn dürfte allerdings frühestens 970 nach dem Ende der Regierungszeit seines Bruders und Mörders eingesetzt haben. Seit dem 11. Jahrhundert ist Wenzel der böhmische Landespatron und ein Symbol der böhmischen Staatlichkeit. Wenzel wurde und wird als deutschfreundlicher Tscheche von deutschen und tschechischen Christen gleichermaßen verehrt. Alle Fürsten Böhmens galten als seine irdischen Stellvertreter, und die für die Krönung von Karl. IV. im 14 Jahrhundert angefertigte böhmische Königskrone wird als Wenzelskrone bezeichnet. Im Mittelpunkt der Verehrung stehen weniger seine politischen Verdienste, sondern sein Status als Märtyrer für das Christentum.

Um die Wenzelskrone rankt sich die Legende, dass jeder, der sie zu Unrecht trägt, binnen eines Jahres einen gewaltsamen Todes stirbt, danach sein ältester Sohn. Im Wissen um diese Legende setzte sich der amtierende Reichsprotektor Reinhard Heydrich bei einer symbolischen Schlüsselübergabe in der Krönungskammer neben dem Prager Veitsdom am 19. November 1941 kurz die Wenzelskrone auf. Am 4. Juni 1942 starb Heydrich, einer der Schlüsselfiguren des Holocaust, an den Folgen des Attentats vom 26. Mai 1942.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wenzel_von_B%C3%B6hmen

Folgende Orte und Ortsteile in Deutschland weisen auf einen wendischen Ursprung hin:

Folgende Namen existieren

 

1.         Wenden in Braunschweig, Niedersachsen

2.         Wenden, in Ebhausen, Baden-Württemberg

3.         Wendesse in Niedersachsen

4.         Wendezelle in Niedersachsen

5.         Wendhausen in Lehre, Niedersachsen

6.         Wendisch Baggendorf in Mecklenburg-Vorpommern

7.         Wendisch Evern in Niedersachsen

8.         Wendisch Priborn in Mecklenburg-Vorpommern

9.         Wendisch Rietz in Brandenburg

10.     Wendisch Waren in Mecklenburg-Vorpommern

11.     Wendischbaselitz in Sachsen

12.     Wendland in Niedersachsen

13.     Wendschott in Wolfsburg, Niedersachsen

14.     Windischeschenbach in Bayern

15.     Windischleuba in Thüringen

16.     Thalwenden in Thüringen

17.     Wendischbrome in Nettgau, Sachsen-Anhalt

18.     Wendenborstel in Steimbke, Niedersachsen

19.     Wenden in Stöckse, Niedersachsen

 

 

wenzlick
wenzlik  detlef un historien

wencz
wenczel
wend

wentz
wentze
wentzel
wentzel_(wojciechowski
wentzell
wentzer
wentzky
wentzlaff
wentzler
wentzlof
wentzloff
wentzs

wanclik

 

Wencl

Wencl

Wenclaff

Wenclas

Wenclasky

Wenclaw

Wenclawak

Wenclawiak

Wenclawik

Wenclawski

Wenclewicz

Wenclik

Wencloff

Wencloski

Wencmer

Wencovich

Wencslaw

Wencus

Wencz

Wenczak

Wenczek

Wenczel

Wenczkowski

Wenczl

Wenczykowski

Wend

Windisch

Am 28. September 93616 wurde Herzog Wenzel durch seinen Bruder (und Nachfolger) Boleslav in Altbunzlau ermordet. Die Beweggründe waren heidnisch-nationaler Art und gedacht, die Christianisierung des Landes sowie die Begünstigung des Anschlusses Böhmens an das Deutsche Reich zu unterbrechen. Der Tat folgte die Vertreibung der deutschen Priester, eine allgemeine Konfrontation gegenüber Kaiser Otto I. sowie die Unterdrückung der Gefolgsleute des Toten. Aber noch während der Regierungszeit Boleslavs I. (des Grausamen) gewann der Ermordete den Ruf eines Märtyrers. Sein Ansehen stieg beständig, er wurde zum Schutzpatron Böhmens und zubenannt der Heilige

Unter den Przemysliden Ottokar I. und Wenzel I., besonders aber Ottokar II. (1253-1278) erreichte die deutsche Zuwanderung ihren Höhepunkt. Wohl wurde mit ihr das Ziel verfolgt, landwirtschaftlich nutzbare Fläche der Bearbeitung zuzuführen, vor allem aber, die Wirtschaft als Ganzes zu entwickeln und ihr Niveau zu erhöhen. Denn „... diese ungemeine Förderung des Städtewesens und der Kolonisation durch Deutsche erklärt sich zunächst aus Ottokars Bestreben, die Industrie und den Verkehr in seinem Lande zu heben.4 Welchen Vorteil die vermehrte gewerbfleißige Bevölkerung dem Lande bringe, war ihm nicht entgangen; ... und dass die Deutschen noch industrieöser waren als die einge­bo­ren­en Böhmen, bewies ihm schon der rasche Aufschwung des böhmischen Bergwesens, dem er vorzüglich seine Schätze und seine Macht verdankte, seitdem das uralte Bergwerk von Iglau durch Deutsche neu gehoben und Kuttenberg entdeckt worden war. Doch sein Hauptzweck bei Gründung des Bürgerstandes ging dahin, sich in ihm eine Stütze gegen die, dem königlichen Ansehen bereits gefährlich gewordene Macht der Barone zu bereiten;

Herkunft des Namens Wen(t)z(e)l

 

Im Deutschen Namenslexikon von Hans Bahlow wird der Ursprung des Namen in Sachsen, Schlesien, Böhmen, Bayern und Österreich definiert. Wen(t)zel ist die beliebteste deutsche (Kurz-) Koseform zum slawischen Personennamen Wenceslaw (Wenczlaw).

Der heilige Wenzeslaus war Schutzpatron Böhmens.

Urkundliche Erwähnungen;

Wenczel Schickentanz, 1365 Brünn (Brno)

Wenczlab Speiser, 1414 Mähren

Wenczusch, 1345 Breslau

Wanzel ist Mundartform

Wenzko, Venceke, Venzlaus, pommerscher Ritter um 1260

 

Ob die Ratzersdorfer Wenz(e)l´s Auswanderer aus Bayern sind  oder aus Österreich stammen, konnte ich nocht nicht klären. Sicher ist, dass auch in den umliegenden, anderen deutschen Gemeinden der Name Wenzel häufig vorkommt:

 

Geburten-Index Moischdorf-Tartschendorf

1861 Mathias Wenzel

1863 Maria Wenzel

1864 Theresia Wenzel

1867 Michael Wenzel

1870 Elisabeth Wenzel

 

In Miserd, Dunajska Luzna:

Wenzel Kristoff, gestorben 14.08.1908, 74 Jahre, Tageslohnarbeiter

Wenzel Matyas, gestorben 07.03.1911, 70 Jahre, Tageslohnarbeiter

Frau Wenzel Mathias, geb. Artner, gesorben 1937

 

In Bernolakovo

04.09.1891, Trauung Juliana Vendl und Michaly Froelich, Schmied in Bernolakovo 50

27.10.1811, Geburt Katalin Barina, Witwe nach Venczel Loerincz, gab Geburt eines Mädchens namens Erzebeth bekannt

 

Der Name Wenzel am Ende unserer Ahnentafel:

 

            

 

                   

 

Fürstenbergischer Freilassungsbrief von 1768

Ausfertigung eines Briefes über die Leibesentlassung (Leibledigung, Manumission) der leibeigenen Frau nebst Kind eines leibfreien Untertanen der Fürstenbergischen Regierung vom 09. Dezember 1768 aus dem Fürstlichen Fürstenbergischen Archiv Donaueschingen (veröffentlicht in Werner Hacker: Auswanderungen aus dem nördlichen Bodenseeraum“).

Solche Manumissionsbriefe bekamen die Auswanderer mit und hatten sie bei ihrer neuen Herrschaft wieder abzugeben

 

 

 

 

What we know about
the
Wentz Family

We found 82,045 matches for Wentz in our records:

24,406

matches in Historical Newspapers

38,747

matches in U.S. Records Collection

681

matches in U.S. Immigration Collection

18,211

matches in U.S. Census Images and Indexes

border=0 name=Siteimage6 v:shapes="Siteimage6">http://www.ancestry.com/search/SurnamePage.aspx?html=b&ln=Wentz&sourcecode=13304

 

Where were Wentz families living in 1920?*

 

v:shapes="_x0000_i1076">

v:shapes="_x0000_i1077">
Number of Wentz families

 221-440
 74-220

v:shapes="_x0000_i1080">

 1-73
 0

v:shapes="_x0000_i1083">

*Population distribution was
derived from the 1920
U.S. Federal Census.

name=Siteimage6 v:shapes="Siteimage8">

Parte superior do formulário

v:shapes="_x0000_i1085">

Try Another Search

Ancestor's First Name

Ancestor's Last Name

Parte inferior do formulário

name=Siteimage2 v:shapes="Siteimage2">

What does the Wentz name mean?

Last Name: Wentz

v:shapes="Siteimage1">

  1. German: from a pet form of the personal name Werner, or, especially in eastern regions, from a short form of the Slavic personal name Wenceslaw.

v:shapes="Siteimage3">

Dictionary of American Family Names, Oxford University Press, ISBN 0-19-508137-4

First Name: 

 

A Dictionary of First Names, Oxford University Press, ISBN 0192800507

 

XV Venceslav II Le Pieux (I roi de Pologne) né en 1271, roi de Bohême et margrave de Moravie 1278-1305, roi de Pologne 1296-1305, roi de Hongrie et roi de Croatie 1301-1305 assassiné.

        épouse en 1287: Gutta fille de Rodolphe I roi des Romains, morte en 1297. cf: Dynastie de Habsbourg.

                      en 1300: Risca-Elisabeth fille de Przemysl II roi de Pologne, morte en 1335. cf: Dynastie Piast.

            10 enfants du premier mariage:

                - Przemysl-Ottokar né et mort en 1288.

                - Venceslas III Le Jeune (II roi de Pologne) né en 1289, roi de Bohême et roi de Pologne et

                  margrave de Moravie 1305-1306 assassiné. jumeau d'Agnès.

                        épouse en 1306: Viola fille de Mieszko I duc de Teschen, morte en 1317. cf: Dynastie Piast.

                - Agnès née en 1289, morte en 1293. jumelle de Venceslas.

                - Anne née en 1290, reine de Bohême, morte en 1313.

                            épouse en 1306: Henri né en 1270, duc de Carinthie, roi de Bohême et margrave de Moravie

                                                          1306-1306 et 1307-1310 abdique, mort en 1335.

                                                                   épouse en 1315: 2: Adélaïde fille d'Henri I duc de Brunswick-Grubenhagen,

                                                                                                     morte en 1320. cf: Dynastie de Brunswick.

                                                                                 en 1328: 3: Béatrice fille d'Amédée V comte de Savoie, morte en

                                                                                                     1331. cf: Dynastie de Savoie.

                                                                        1 enfant du deuxième mariage:

                                                                            - Marguerite née en 1318, comtesse de Tyrol, morte en 1369.

                                                                                    épouse: Jean margrave de Moravie, mort en 1375. Divorce en

                                                                                                   1341. cf: Première dynastie de Luxembourg.

                - Agnès née en 1291.

                        épouse: Robert VI de Nassau mort en 1305. cf: Dynastie de Nassau.

                - Elisabeth née en 1292, reine de Bohême, morte en 1330.

                        épouse en 1310: Jean I L'Aveugle roi de Bohême. cf: Première dynastie de Luxembourg.

                - Judith née en 1293, morte en 1294.

                - Jean né et mort en 1294.

                - Jean né en 1295 et mort en 1296.

                - Marguerite née en 1296, morte en 1322.

                        épouse en 1303: Boleslav III duc de Breslau, mort en 1352. cf: Dynastie Piast.

            1 enfant du deuxième mariage:

                - Agnès née en 1305, morte en 1337.

                        épouse en 1316: Henri I duc de Jauer, mort en 1346. cf: Dynastie Piast.

 

XII Frédéric VI puis I né en 1371, burgrave de Nuremberg 1398-1440, électeur de Brandebourg 1415-1440, burgrave de Bayreuth et burgrave d'Ansbach 1420-1440.

            0200_Brandebourg.gif (7324 octets)

        épouse en 1401: Elisabeth fille de Frédéric duc de Bavière-Landshut, morte en 1442.

                                      cf: Dynastie de Wittelsbach.

            10 enfants:

                - Elisabeth née en 1403, morte en 1449.

                        épouse en 1418: Louis II duc de Bieg, mort en 1436. cf: Dynastie Piast.

                                      en 1439: Venzel I co duc de Teschen, mort en 1474. cf: Dynastie Piast.

XVII Boleslas III né en 1291, duc de Breslau et duc de Liegnitz et duc de Brieg 1311-1342, mort en 1352.

        épouse en          : Marguerite fille de Venceslav II roi de Bohême, morte en 1322. cf: Dynastie de Przemysl.

                      en 1326: Catherine Subic morte en 1358.

            3 enfants du premier mariage:

                - Venzel I duc de Liegnitz, mort en 1364.

                        épouse: Anne fille de Casmir I duc de Teschen, morte en 1367. cf: Dynastie Piast.

                            5 enfants:

                                - Robert I duc de Liegnitz, mort en 1409.

                                        épouse en 1372: Hedwige fille d'Henri III duc de Glogau, morte en 1390. cf: Dynastie Piast.

                                            2 enfants:

                                                - Barbara née en 1372, morte en 1436.

                                                        épouse en 1396: Rodolphe III électeur de Saxe, mort en 1419.

                                                                                      cf: Dynastie d'Ascanie.

                                                - Agnès religieuse.

                                - Venzel II né en 1348, duc de Liegnitz, évêque de Breslau, mort en 1419.

                                - Boleslas mort en 1394.

                                - Hedwige morte en 1409.

                                        épouse: Henri IV co duc de Sagan, mort en 1393. cf: Dynastie Piast.

                                - Henri né en 1355, évêque de Breslau, mort en 1298.

                - Louis I duc de Brieg. cf: dessous.

                - Nicolas.

 

XVIII Louis I duc de Brieg 1348-1398.

        épouse: Agnès fille d'Henri II duc de Sagan, morte en 1362. cf: Dynastie Piast.

            5 enfants:

                - Marguerite née en 1342, morte en 1386.

                        épouse en 1353: Albert I duc de Basse-Bavière, mort en 1404. cf: Dynastie de Wittelsbach.

                - Catherine abbesse de Trebnitz, morte en 1405.

                - Henri VII duc de Brieg. cf: dessous.

                - Venzel.

                - Hedwige.

                        épouse en 1366: Hanus II duc d'Auschwitz, mort en 1376. cf: Dynastie Piast.

 

XIX Henri VII duc de Brieg et duc de Lüben 1398-1399.

        épouse en 1359: Hélène fille d'Othon V comte de Lauenstein, morte en 1369. cf: Dynastie d'Ascanie.

                      en 1379: Marguerite fille de Ziemovit III duc de Mazovie. cf: Dynastie Piast.

            3 enfants du deuxième mariage:

                - Henri IX duc de Lüben. cf: dessous.

                - Louis II duc de Brieg et duc de Liegnitz 1399-1436.

                        épouse en 1409: Hedwige Zapolya mort en 1414.

                                      en 1418: Elisabeth fille de Frédéric I électeur de Brandebourg, morte en 1449.

                                                      cf: Dynastie de Hohenzollern.

                            4 enfants:

                                - Louis mort en 1435.

                                - Elisabeth née en 1426, morte en 1435.

                                - Madeleine morte en 1497.

                                        épouse en 1442: Nicolas I duc d'Oppeln, mort en 1476. cf: Dynastie Piast.

                                - Hedwige morte en 1471.

                                        épouse en 1445: Jean II duc de Lüben, mort en 1453. cf: Dynastie Piast.

                - Marguerite.

 XII Przemysl-Ottokar I Le Victorieux né en 1155, duc de Bohême 1192-1193 et 1197-1198, puis devient roi de Bohême 1198-1230, margrave de Moravie 1192-1193 et 1222-1224.

            Boheme_ModernePOI1155-1230).gif (14215 octets)

        épouse en 1187: Adélaïde fille d'Othon margrave de Misnie, morte en 1211. Divorce en 1198.

                                      cf: Dynastie de Saxe.

                      en 1198: Constance fille de Béla III roi de Hongrie, morte en 1240. cf: Dynastie Arpad.

            4 enfants du premier mariage:

                - Vratislav.

                - Marguerite ou Dagmar née en 1189, reine du Danemark, morte en 1212.

                        épouse en 1205: Valdemar II Sejr roi du Danemark. cf: Dynastie des Skjoldungiens.

                - Hedwige religieuse.

                - Bosislava.

                        épouse: Henri I comte von Ortenburg, mort en 1241.

            9 enfants du deuxième mariage:

                - Vratislav né en 1200.

                - Judith morte en 1230.

                        épouse en 1213: Bernard duc de Carinthie, mort en 1256. cf: Dynastie de Sponheim.

                - Anne née en 1204, morte en 1265.

                        épouse en 1216: Henri II Le Pieux duc de Cracovie, mort en 1241. cf: Dynastie Piast.

                - Venceslav I Le Borgne roi de Bohême. cf: dessous.

                - Vladislav né en 1207, margrave de Moravie 1224-1227.

                - Sainte (1989) Agnès née en 1208, abbesse de Saint-François de Prague, morte en 1282. Fête le 02/03.

                - Przemysl né en 1209, margrave de Moravie 1227-1239.

                        épouse en 1233: Marguerite fille d'Othon I comte de Bourgogne, morte en 1271.

                                                      cf: Dynastie de Babenberg.

                - Blasena née en 1210, morte en 1281.

                - Agnès

 

XIII Venceslav I Le Borgne né en 1205, roi de Bohême 1230-1253, margrave de Moravie 1239-1246.

        épouse en 1224: Cunégonde fille de Philippe roi des Romains, morte en 1248. cf: Dynastie de Hohenstaufen.

            4 enfants:

                - Vladislav né en 1227, duc d'Autriche et duc de Styrie, margrave de Moravie 1246-1247.

                        épouse en 1246: Gertrude fille d'Henri d'Autriche, morte en 1299. cf: Dynastie de Babenberg.

                - Przemysl-Ottokar II roi de Bohême. cf: dessous.

                - Béatrice morte en 1286.

                        épouse en 1243: Othon III Le Pieux co margrave de Brandebourg, mort en 1267.

                                                      cf: Dynastie d'Ascanie.

                - Agnès morte en 1268.

                        épouse en 1244: Henri I L'Illustre landgrave de Thuringe, mort en 1288. cf: Dynastie de Saxe.

 

XIV Przemysl-Ottokar II né en 1233, margrave de Moravie 1247-1278, duc d'Autriche et duc de Styrie 1250-1278, roi de Bohême 1253-1278, duc de Carinthie et duc de Carniole 1269-1278 tué.

        épouse en 1252: Marguerite fille de Léopold VI duc d'Autriche, morte en 1267. Divorce en 1264.

                                      cf: Dynastie de Babenberg.

                      en 1261: Cunégonde fille de Rostislav IV prince de Novgorod, morte en 1285.

                                      cf: Dynastie des Rurikides.

            4 enfants du deuxième mariage:

                - Henri né en 1262, mort en 1263.

                - Cunégonde née en 1265, morte en 1321.

                        épouse en 1291: Boleslas II duc de Mazovie, mort en 1313. Divorce en 1302. cf: Dynastie Piast.

                - Agnès née en 1269, morte en 1296.

                        épouse en 1278: Rodolphe II Le Débonnaire co duc d'Autriche, mort en 1290.

                                                      cf: Dynastie de Habsbourg.

                - Venceslav II Le Pieux roi de Bohême. cf: dessous.

 Windisch-Graetz, steirisches Adelsgeschlecht, urkundlich um 1220 erwähnt, Stammburg Windischgrätz (Slovenj Gradec, Slowenien). Wurden 1804 Reichsfürsten und erhielten 1822 den österreichischen Fürstentitel. Im 19. Jahrhundert waren die meisten Familienmitglieder Offiziere. Der große Grundbesitz in Slowenien und Böhmen ging nach 1918 zu zwei Dritteln und 1945 ganz verloren. Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Geschlecht der Windisch-Graetz: Pankraz Graf Windisch-Graetz, Alfred (I.) Fürst zu Windisch-Graetz, Alfred (III.) Fürst zu Windisch-Graetz, Franz Windisch-Graetz.


Windisch

 

 

 

(vn´dsh) (KEY) , town, Aargau canton, N Switzerland, on the Reuss River near its confluence with the Aare. Textiles and cables are made there. Originally a Helvetian settlement, it later became a Roman camp called Vindonissa. A Roman amphitheater, which accommodated over 10,000 spectators, has been excavated. Nearby are the remains of the once powerful monastery of Königsfelden, erected in 1310 on the site where Holy Roman Emperor Albert I had been murdered. The monastery church is a splendid example of Swiss Gothic architecture, with fine stained glass.

Windisch

 

 

 

 

 

(vn´dsh) (KEY) , town, Aargau canton, N Switzerland, on the Reuss River near its confluence with the Aare. Textiles and cables are made there. Originally a Helvetian settlement, it later became a Roman camp called Vindonissa. A Roman amphitheater, which accommodated over 10,000 spectators, has been excavated. Nearby are the remains of the once powerful monastery of Königsfelden, erected in 1310 on the site where Holy Roman Emperor Albert I had been murdered. The monastery church is a splendid example of Swiss Gothic architecture, with fine stained glass.