La famille des Slaves est la troisième branche de la race indo-européenne, et se rapproche de la famille latine, qui en est la première, et de la famille germanique, qui en est la deuxième, d'abord par la ressemblance du type anatomique et physiologique, et ensuite par l'affinité des langues, la dérivation et l'inflexion des mots et autres marques caractéristiques, communes aux trois races. Les Slaves comptent à peu près 86 millions d'âmes, et occupent la moitié orientale de l'Europe, de sorte qu'en tirant une ligne droite depuis la mer Baltique jusque la mer Adriatique, toute la partie qui se trouve du côté de l'Orient est slave, à peu d'exceptions près.
Les ethnographes et les philologues slaves divisent cette famille en
deux branches principales :

 La première est celle des Slavo-Russes au Nord-Est, qui se subdivisent, 1° en Grands-Russiens (40 millions) ; 2° Petits-Russiens (15 millions) ; 3° Blancs-Russiens (3 millions), et des Slavo-Illyriens (Bulgares, Serbes et Slovènes) au Sud-Est.

La seconde est celle des Slaves occidentaux, comprenant

1° les Polonais ;

2° les Bohèmo-Slaves, et

3° les Wendes ou Serbes du Nord, habitant la Lusace saxonne et prussienne.

LE NOM WENDE WANE peut très bien être à l’origine des noms dont la racine est WAND WANTS WEND WENTS WENC

Il est admis que  SCHWEITZER signifiait  HOMME VENANT DE SUISSE que TEDESCO en italien SIGNIFIE HOMME VENANT D ALLEMAGNE

WAN* *IK peut avoir signifié JE SUIS UN WENDE ou LE WENDE

Les Slaves d'Autriche appartiennent surtout à la branche des Slaves occidentaux.Les Bohémo-Slaves (Tchèques en leur langue) oc-


Les Sorbes sont aussi connus sous le nom de Wendes, terme d'origine latine et utilisé au Moyen Âge pour se référer aux diverses tribus slaves occidentales ...
ski.sorben.com/site/docs/serbsce/nalogi.htm


Les origines
Occupée par des groupes de chasseurs dès 8000av.J.-C., la région fut peuplée au début de notre ère par des tribus germaniques, puis, cinq siècles plus tard, par les Wendes. Sa conquête par Charlemagne fut éphémère. En 1147, les Wendes furent vaincus par ConradIII de Hohenstaufen, le duc Henri le Lion et le comte Albert l'Ours, qui prit le titre de margrave de Brandebourg. Aux environs de 1230 furent fondés les bourgs de Cölln, sur une île de la Sprée (aujourd'hui l'«île des Musées»), et de Berlin, sur la rive droite. Les deux villes adhérèrent en 1359 à la Ligue hanséatique. En 1415, Berlin-Cölln, résidence des électeurs de Brandebourg, passa sous la domination des Hohenzollern, qui les réunirent pour en faire leur capitale. Sous la dynastie des Hohenzollern, les industries papetière, textile et du cuir se développèrent, ainsi que les poteries et les brasseries. Pendant la guerre de Trente Ans, Berlin fut soumise, après 1631, aux armées suédoises, qui exigèrent un lourd tribut. Famine, épidémies de peste, incendies et pillages achevèrent d'appauvrir la ville et contribuèrent à réduire sa population au nombre de 6000 ou 7000habitants.

*                  

*                  

*                  

*                  

*                    

 

WOLIN I TRUSO, CZYLI ATLANTYDA PO POLSKU

WINETA (Wolin et Truso) la ville des Wendes non croyants

L’ ATLANTIDE DES SLOVENES DOMINANT LA BALTIQUE

Potężny gród słowiański Wineta zatopiony przez straszną falę wzniesioną przez obrażonego boga - Swarożyca.

Legenda ta nie jest tylko naszym polskim wynalazkiem, znają ją narody zamieszkujące basem Bałtyku, a więc przede wszystkim Skandynawowie i Niemcy. Doczekała się aż sześciu oper (w tym słynna "Legenda Bałtyku" Feliksa Nowowiejskiego), dwu powieści, wielu pieśni i wierszy. Według polskiej wersji, było to potężne miasto pogańskich Słowian, panujące nad Bałtykiem, położone na dzisiejszej wyspie Wolin, lub na jej części zalanej potem przez morze. Tak jak w legendach o Atlantydzie i Sodomie zostało pokarane za pychę i grzechy. Podobno - jak w operze Nowowiejskiego - czasem można na dzisiejszym Wolinie usłyszeć dobiegające z wody bicie dzwonów. Kłóci się to już całkowicie z wiedzą historyczną, bo pogańscy Słowianie ich nie znali i nie używali, dopiero w późnym średniowieczu na wzór Zachodu zaczęto je zawieszać na wieżach co znaczniejszych kościołów. Ten sam wątek mamy w innej - mniej znanej - legendzie o zatopionym mieście Truso znajdującym się jakoby w okolicach dzisiejszego Elbląga. Podobnie jak Wineta, miało być potężnym grodem Słowian lub Prusów panującym nad Bałtykiem i pokaranym za grzechy mieszkańców.

Jednakże nasza "słowiańska Atlantyda" jest o wiele lepiej udokumentowana niż ta śródziemnomorska. Nadbałtycka legenda jest pamięcią o potędze miasta Wolin, która swój szczyt osiągnęła w wiekach VIII-XII. Jest to mało znany i nie spopularyzowany wątek naszej historii, choć słowiańscy mieszkańcy Wolina na pewno nie byli Polakami, lecz należeli do odrębnej grupy - wytępionych później przez Niemców - Słowian Zachodnich jak Wieleci czy Obodryci. Zżyci z morzem, stworzyli na Wolinie kwitnące państwo-miasto, które żyło jednak nie tylko z handlu i rybołówstwa, ale nade wszystko z wojny. Byli w tym podobni do swych konkurentów, skandynawskich Wikingów i jak oni wyprawiali się długimi łodziami na zbójeckie wyprawy. Wolinianie łupili przede wszystkim Danię, spalili Kopenhagę, napadali na południową Szwecję. Od czasu do czasu Wikingowie skrzykiwali się przeciwko Słowianom i dawali im w skórę, po pewnym czasie bywało odwrotnie. Podobno w okresach największej potęgi Wolinianie byli w stanie zmobilizować do walki z Duńczykami flotę 1000 uzbrojonych łodzi. Arabski podróżnik Ibrachim ibn Jakub pisze o Wolinie: "jest to potężne miasto nad oceanem, która ma 12 bram". Inny podróżnik Adam z Bremy uważał Wolin za największe miasto północnej Europy. Upadek słowiańskiej potęgi przyniosła jednak nie katastrofa, lecz - jak w Troi - stopniowe odsuwanie się morza i zamulenie Dziwny, jednego z trzech ujść Odry do Bałtyku, przez co statki handlowe nie mogły wchodzić do portu.

 

Das Wort Wineta stammt ursprünglich sicher vom Volk der Veneter. Die Veneter, ein den Slawen oder auch Balten nahestehendes Volk

Le mot « WINETA «  vient certainement du mot « people des Venètes ».

Les Vénètes ,sont  un peuple  proche des Slaves ou aussi des Baltes

 

Das Wort Wineta stammt ursprünglich sicher vom Volk der Veneter. Die Veneter, ein den Slawen oder auch Balten nahestehendes Volk, lebten in den ersten Jahrhunderten nach Christus zwischen den Germanen und den Slawen bzw. zwischen den Römern und den Slawen. Später gingen sie vollständig in den jeweiligen Nachbarvölkern auf. Die südlichsten nachweisbaren Siedlungensgebiete lagen an der Adria (Venezien); im Norden siedelten sie an der heutigen westpolnischen Ostseeküste. Für Germanen wie auch für Römer waren diese östlich von ihnen wohnenden Völker kaum unterscheidbar, sodaß auch die Slawen (damals noch Sklawenen und Anten) zu den Venetern gerechnet wurden. Daraus entwickelte sich das Wort Wenden, wie die Slawen vereinzelt noch heute genannt werden. Der Name Vineta würde dann übersetzt nur "Stadt der Wenden" bedeuten, was uns weder über Ortsnamenvergleiche noch über sprachliche Brücken weiterbringen kann. Von den Bewohnern selbst ist der Name Wineta sicher nie verwendet worden.

Insgesamt gibt es nur drei Urkunden, die mit einiger Sicherheit die Existenz eines Wineta beweisen. Die erste aus dem Jahre 1075 beschreibt allerdings eine Stadt mit Namen JUMNE oder auch UIMNE. Der Name WINETA (mit "W"!) taucht erstmals um 1158 auf. Noch einmal wurde dann, allerdings schon in der Vergangenheitsform, um 1170 ein VINETA erwähnt. Um 965 wird von einer großen, nicht namentlich genannten Stadt des Volkes der "Weltaba" (auch andere Deutungen möglich) berichtet. Undatierbar und kaum lokalisierbar wird in altnordischen Sagen von einer JOMSBORG geschrieben. Nach 1170 taucht Wineta in keinem Schriftstück mehr auf.

U und V wurden im Mittelalter nicht unterschieden. So konnte aus Uimne auch Vimne werden. Latinisiert wurde mit der Endung "–ta". Ebenfalls schwer unterscheidbar waren in der damaligen Schrift m und n, noch dazu, wenn sie aufeinander folgten und der (Ab)schreiber nicht wußte, wovon er schrieb.  In anderen alten Schriftstücken sind auch Vertauschungen von m und w bezeugt. Wineta ist außerdem eine verhältnismäßig spät bezeugte Form, die bei der Suche nach dem ursprünglichen Namen nicht weiterhilft.

Die fraglichen Wörter Jumne, Vimne und Uimne (vielleicht noch andere) haben möglicherweise alle einen Ursprung. Da Flur-, also auch Flußnamen, in der Regel älter sind, als die jeweilige Bevölkerung, ist die Herleitung vom germanischen Volk der SVIONAE (lateinisch), germanisch wohl eher SVIMNE oder SVIUMNE, das von Forschern neben Südskandinavien auch im Raum Usedom/Wolin lokalisiert wird, möglich (2). Wobei die Aufeinanderfolge von M und N wohl ursprünglich ist; auch das Germanenvolk der SEMNONEN wurde später latinisiert SENONIBUS genannt.

Das Wort Wineta stammt ursprünglich sicher vom Volk der Veneter. Die Veneter, ein den Slawen oder auch Balten nahestehendes Volk, lebten in den ersten Jahrhunderten nach Christus zwischen den Germanen und den Slawen bzw. zwischen den Römern und den Slawen. Später gingen sie vollständig in den jeweiligen Nachbarvölkern auf. Die südlichsten nachweisbaren Siedlungensgebiete lagen an der Adria (Venezien); im Norden siedelten sie an der heutigen westpolnischen Ostseeküste. Für Germanen wie auch für Römer waren diese östlich von ihnen wohnenden Völker kaum unterscheidbar, sodaß auch die Slawen (damals noch Sklawenen und Anten) zu den Venetern gerechnet wurden. Daraus entwickelte sich das Wort Wenden, wie die Slawen vereinzelt noch heute genannt werden. Der Name Vineta würde dann übersetzt nur "Stadt der Wenden" bedeuten, was uns weder über Ortsnamenvergleiche noch über sprachliche Brücken weiterbringen kann. Von den Bewohnern selbst ist der Name Wineta sicher nie verwendet worden.

Als das Gebiet beiderseits der Dziwna im 7. Jh. slawisch besiedelt wurde, nannten die Slawen "ihre" neue Stadt WOLIN. Kaum beachtet wurde bisher die Tatsache, daß dieser Ort weiterhin von Germanen (vorwiegend dänischen Kaufleuten) bewohnt wurde, die eine große Autonomie genossen und keinen Grund sahen, den neuen slawischen Namen zu verwenden. Nur veränderte sich SVIMNE/SVIUMNE als Name für den Ort im Laufe der Jahrhunderte in Formen wie Jumne, Vimne oder Uimne.  Durch die Dänen gelangten auch eher die dänischen Bezeichnungen anstelle des slawischen Wolin in den deutschen Raum. Die Form Julin (JUmne-woLIN) ist eher als Karikatur oder Abkürzung zu verstehen, bedeutet aber auch einen ersten Imageverlust der dänischen Stadt. Als die latinisierte Form VINETA/WINETA  entstand, gab es bereits keine dänischen Bewohner mehr, die den alten Namen weitergeben konnten. So nahm man den Namen wohl aus einer uns unbekannten lateinischsprachigen Quelle. Da keiner mehr etwas genaueres wußte, wurde Vineta später die gebräuchliche Bezeichnung für die ehemals berühmte Stadt, nachdem Wolin in die Bedeutungslosigkeit versunken ist und eine Verbindung zwischen beiden unmöglich erschien.

Daß eine slawische Ortschaft, selbst wenn sie eine Burg hatte, auf Grund der Sprache sicher nicht "–borg" hieß, ist offensichtlich. Jomsborg ist also entweder eine nordische Umformung des originalen Namens oder eine sogar ursprüngliche germanische Bezeichnung. Ebenso wurde z. B. Kamien Pomorski in alten skandinavischen Schriften Steinborg und Szczecin Burstaborg genannt. Ob Jomsborg identisch mit Arkona, Ralswiek, Menzlin oder Wolin oder einer noch unbekannten Stadt ist, wurde bisher nicht sicher geklärt. Die Jaromarsburg war die bedeutendste Festung der Ranen am heutigen Kap Arkona auf der Insel Rügen. Sie war im 12. Jh. Ziel häufiger feindlicher (wohl dänischer) Angriffe, bis König Waldemar von Dänemark  sie im Jahre 1168 eroberte und  damit von Rügen aus die Endphase der Eroberung des slawischen Pommerns einleitete. In Menzlin an der Peene (bei Anklam), das von deutschen Chronisten oft fälschlich mit Demmin verwechselt wurde, haben nachweislich dänische Händler gewohnt. Wichtig für die Erforschung der slawischen Geschichte ist die Tatsache, daß skandinavische Ortsnamen im slawischen Pommern nicht nur einfach Übersetzungen sind, sondern ein Beweis für langandauernde germanische Besiedlung in diesem Gebiet vor, während und auch nach der Slawenzeit.

Der Name Wolin (Stadt und später auch Insel) stammt vom Volksnamen der Woliner ("Vuolini" um 967) und wurde sicher schon aus der alten ostslawischen Heimat mitgebracht (Wolhynien?). Herleitungen sind auch von "olch-" für Erle (Wolhynien), weniger wahrscheinlich von "wol-" für "frei" oder "olin-" für Hirsch möglich.

Jom (Jomsborg) ist schwer deutbar. Es kann von ostslawisch "jom" für "Raum" kommen, vom Norwegischen "hjem" für Heim, aber auch Herleitungen aus baltischen Sprachen ("Sandbank") oder von einem (abgekürzten) Personennamen sind möglich (Jaromarsburg). Im dänischen bedeutet "jom" heute "jung" (bei "Jomfru"). Solange Jom noch nicht eindeutig slawisch einzuordnen ist, ist das Wort ein Beweis, daß zur Zeit der slawischen Besiedlung im Woliner Raum bereits ein Volk ansässig war, das vorhandene geographische Bezeichnungen weitergeben konnte.

In den Jahrhunderten vor Christus war Pommern nur sehr dünn besiedelt. Hinweise auf Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur- oder Völkergruppe gibt es nicht. Änderungen traten um die Zeitenwende auf: Funde lassen einen Zusammenhang mit inseldänischem Material erkennen, während die Beziehungen zum aufstrebenden und sich römisch orientierenden Festlandsgermanien eher schwach waren. Die Kultur Pommerns blieb traditioneller (1). Im Zuge der Völkerwanderung ab etwa 400 ist mit einer starken Ausdünnung der festlandsgermanischen Stämme zu rechnen. Die sich eher nach Skandinavien orientierenden Küstenbewohner Pommerns wurden von dieser Entwicklung weniger berührt, da der Handel vom Ostseeraum oderaufwärts vermutlich nie ganz zum Erliegen gekommen ist. Als die Slawen im 7. Jh. in Pommern eindrangen, blieben einige germanisch-dänische Siedlungen erhalten, die für die Slawen wertvolle Handelsstützpunkte darstellten (Ralswiek, Menzlin, Jomsborg u. a.). Der aufstrebende skandinavische Schiffbau ermöglichte es den Dänen seit dem 8. Jahrhundert (Wikinger) ihre alten Gebiete zu beschützen, wiederzuerobern oder zumindest anzugreifen. 

From age X (966 r) originates note of buyer and traveller Ibrahim ibn Jakub about tribe Veltaba, under which authority are found „ huge town over ocean (Baltic), having of twelve gates. Has it harbour, to of which use halved of trunks". Description this historians bind from Wolin. Present Ibrahim chronicler Widukint knows only Slavs bearing name Vuolini, doubtless inhabitants Wolin. In Thietmar chronicle is mention about legates sent to emperor Henryk II from great cities (civitas magna) Livilni. One should accept, that Livilni this also Wolin. Rich relating source Wolin is chronicle Adam of Bremen, written about year 1074. Chronicler this exactly describes position Wolin- Jumne at outlets of Oder, on borderland of Pomerania and of country Wieleci, and informs, that city possesses convenient communication continental and water with Hamburg, Nowogr󤬠Sambia and Szlezwik (Haithabu).

Vineta - a legendary city on the Baltic shore - the Atlantis of the North


The semi-legendary city of Vineta, which ended by sinking into the sea, is mentioned before the year 500 as the most important trading city in Europe with links with Russia, Greece, Phoenicia and the Mediterranean. The Arabic writer Ibrahim Ibn Yaqub described it (c. 970) as "a large city by the ocean with twelve gates, the greatest of all cities in Europe, farthest northwest in the country of Misiko (=Poland) in the marshes by the ocean".

'Jomsborg' may have been the Nordic name for Vineta. It is said that Jomsborg was also called Jumne or Jumneta - and later it became Vineta. Saxo Grammaticus (c. 1200) writes in his history of Denmark that around 980 King Harald Bluetooth fled from his son Sweyn Forkbeard's rebellion to the fortress of Jomsborg. This was the castle that the Danish kings Niels (d. 1134) and Valdemar the Great (d. 1182) attacked and laid waste by opening the dykes by the River Oder. The Icelandic saga of the Joms Vikings from c. 1240 also mentions Vineta. But where was Vineta or Jomsborg?

In the course of the sixteenth century Vineta appears on printed maps of the southern Baltic coast, but without reflecting contemporary settlement. The name was taken from older sources and is surrounded by the mists of legend.

Abraham Ortelius
Rugiae, Usedomiae et Julinae, Wandalicarum insularum vera descriptio. C. 1584
‘Map of Rügen, Usedom and Julin, a true description of the islands of the Vandals’.
Coloured print from Abraham Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum, 1612.
Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, Berlin

The legend of Vineta may have been related to the later trading city of Wolin in northwestern Poland. Excavations have revealed the remains of a large international trading city from the Viking Age and the earliest Middle Ages - but other theories about Vineta have also been proposed.

The exhibition Mare Balticum takes its point of departure in the mythical sunken city of Vineta - the Atlantis of the North.

Map of Scandinavia drawn by Nicolaus Germanicus c. 1467 on the basis of a map known as the ‘Later Map of Claudius Clavus’.
Since 1550 it had been supposed that Vineta was at Koserow or Damerow. From 1630 until about 1730 it was thought that the north west point of Usedom was the location. Romantic texts speak of “square stones and house foundations”. These have turned out to be boulders from the Ice Age.


Abraham Ortelius
Rugiae, Usedomiae et Julinae,
Wandalicarum insularum vera descriptio. C. 1584
‘Map of Rügen, Usedom and Julin, a true description of the islands of the Vandals’.
Coloured print from Abraham Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum, 1612.

Staatsbibliothek
Preussischer Kulturbesitz, Berlin

‘Wineta emporium olim celeberr. aquar. Aestu absorpt.’; ‘Arcona urbs olim munitissima destructa a Daniae Regio Waldemaro 1168’. ‘The famous trading city of Vineta, which was swallowed by the sea’. ‘The strongly fortified city of Arkona, which was destroyed by the Danish King Valdemar in 1168’.

Wolin Island, with a town bearing the same name, is a historical Slavic settlement. According to old Scandinavian legends, this is the place were Jomsborg and Wineta were located-two settlements which sank into the watery depths as punishment from the gods for the immorality of their inhabitants. Some of the historic buildings which have survived from antiquity include an 8th-century settlement on Srebrna Hill as well as barrows and a Slavic cemetery from the 11th century situated on the slopes of Wisielcze Mountains

The coast is characterised by an elongated peninsula, the Darß. Between the Darß and the mainland there is a very shallow lagoon, which is a part of the Western Pomerania Lagoon Area National Park, just as the entire peninsula itself.
.....
Click the link for more information. . Population: 9,700 (2001).

Coat of arms of Barth

The origins of Barth are unknown. Some people claim, that the town was founded by survivors from the sunken town of VinetaVineta or Wineta is an ancient and possibly legendary town believed to have been on the German or Polish coast of the Baltic Sea.

Traders of the 11th and 12th century reported about a town that was the most powerful port of the Baltic Sea. Bishop Adam of Bremen wrote that Vineta was the largest of all towns in Europe.

It is unclear whether Vineta really existed. Many archaeologists
..... Click the link for more information. . The first generally accepted record is of 1255
Years:
1252 1253 1254 - 1255 - 1256 1257 1258
Decades:
1220s 1230s 1240s - 1250s - 1260s 1270s 1280s
Centuries:
12th century - 13th century - 14th century

Insgesamt gibt es nur drei Urkunden, die mit einiger Sicherheit die Existenz eines Wineta beweisen. Die erste aus dem Jahre 1075 beschreibt allerdings eine Stadt mit Namen JUMNE oder auch UIMNE. Der Name WINETA (mit "W"!) taucht erstmals um 1158 auf. Noch einmal wurde dann, allerdings schon in der Vergangenheitsform, um 1170 ein VINETA erwähnt. Um 965 wird von einer großen, nicht namentlich genannten Stadt des Volkes der "Weltaba" (auch andere Deutungen möglich) berichtet. Undatierbar und kaum lokalisierbar wird in altnordischen Sagen von einer JOMSBORG geschrieben. Nach 1170 taucht Wineta in keinem Schriftstück mehr auf.

Lage:

Pommersche Küste, genaue Lage umstritten

Name:

U und V wurden im Mittelalter nicht unterschieden. So konnte aus Uimne auch Vimne werden. Latinisiert wurde mit der Endung "–ta". Ebenfalls schwer unterscheidbar waren in der damaligen Schrift m und n, noch dazu, wenn sie aufeinander folgten und der (Ab)schreiber nicht wußte, wovon er schrieb.  In anderen alten Schriftstücken sind auch Vertauschungen von m und w bezeugt. Wineta ist außerdem eine verhältnismäßig spät bezeugte Form, die bei der Suche nach dem ursprünglichen Namen nicht weiterhilft.

Die fraglichen Wörter Jumne, Vimne und Uimne (vielleicht noch andere) haben möglicherweise alle einen Ursprung. Da Flur-, also auch Flußnamen, in der Regel älter sind, als die jeweilige Bevölkerung, ist die Herleitung vom germanischen Volk der SVIONAE (lateinisch), germanisch wohl eher SVIMNE oder SVIUMNE, das von Forschern neben Südskandinavien auch im Raum Usedom/Wolin lokalisiert wird, möglich (2). Wobei die Aufeinanderfolge von M und N wohl ursprünglich ist; auch das Germanenvolk der SEMNONEN wurde später latinisiert SENONIBUS genannt.

Das Wort Wineta stammt ursprünglich sicher vom Volk der Veneter. Die Veneter, ein den Slawen oder auch Balten nahestehendes Volk, lebten in den ersten Jahrhunderten nach Christus zwischen den Germanen und den Slawen bzw. zwischen den Römern und den Slawen. Später gingen sie vollständig in den jeweiligen Nachbarvölkern auf. Die südlichsten nachweisbaren Siedlungensgebiete lagen an der Adria (Venezien); im Norden siedelten sie an der heutigen westpolnischen Ostseeküste. Für Germanen wie auch für Römer waren diese östlich von ihnen wohnenden Völker kaum unterscheidbar, sodaß auch die Slawen (damals noch Sklawenen und Anten) zu den Venetern gerechnet wurden. Daraus entwickelte sich das Wort Wenden, wie die Slawen vereinzelt noch heute genannt werden. Der Name Vineta würde dann übersetzt nur "Stadt der Wenden" bedeuten, was uns weder über Ortsnamenvergleiche noch über sprachliche Brücken weiterbringen kann. Von den Bewohnern selbst ist der Name Wineta sicher nie verwendet worden.

Als das Gebiet beiderseits der Dziwna im 7. Jh. slawisch besiedelt wurde, nannten die Slawen "ihre" neue Stadt WOLIN. Kaum beachtet wurde bisher die Tatsache, daß dieser Ort weiterhin von Germanen (vorwiegend dänischen Kaufleuten) bewohnt wurde, die eine große Autonomie genossen und keinen Grund sahen, den neuen slawischen Namen zu verwenden. Nur veränderte sich SVIMNE/SVIUMNE als Name für den Ort im Laufe der Jahrhunderte in Formen wie Jumne, Vimne oder Uimne.  Durch die Dänen gelangten auch eher die dänischen Bezeichnungen anstelle des slawischen Wolin in den deutschen Raum. Die Form Julin (JUmne-woLIN) ist eher als Karikatur oder Abkürzung zu verstehen, bedeutet aber auch einen ersten Imageverlust der dänischen Stadt. Als die latinisierte Form VINETA/WINETA  entstand, gab es bereits keine dänischen Bewohner mehr, die den alten Namen weitergeben konnten. So nahm man den Namen wohl aus einer uns unbekannten lateinischsprachigen Quelle. Da keiner mehr etwas genaueres wußte, wurde Vineta später die gebräuchliche Bezeichnung für die ehemals berühmte Stadt, nachdem Wolin in die Bedeutungslosigkeit versunken ist und eine Verbindung zwischen beiden unmöglich erschien.

Daß eine slawische Ortschaft, selbst wenn sie eine Burg hatte, auf Grund der Sprache sicher nicht "–borg" hieß, ist offensichtlich. Jomsborg ist also entweder eine nordische Umformung des originalen Namens oder eine sogar ursprüngliche germanische Bezeichnung. Ebenso wurde z. B. Kamien Pomorski in alten skandinavischen Schriften Steinborg und Szczecin Burstaborg genannt. Ob Jomsborg identisch mit Arkona, Ralswiek, Menzlin oder Wolin oder einer noch unbekannten Stadt ist, wurde bisher nicht sicher geklärt. Die Jaromarsburg war die bedeutendste Festung der Ranen am heutigen Kap Arkona auf der Insel Rügen. Sie war im 12. Jh. Ziel häufiger feindlicher (wohl dänischer) Angriffe, bis König Waldemar von Dänemark  sie im Jahre 1168 eroberte und  damit von Rügen aus die Endphase der Eroberung des slawischen Pommerns einleitete. In Menzlin an der Peene (bei Anklam), das von deutschen Chronisten oft fälschlich mit Demmin verwechselt wurde, haben nachweislich dänische Händler gewohnt. Wichtig für die Erforschung der slawischen Geschichte ist die Tatsache, daß skandinavische Ortsnamen im slawischen Pommern nicht nur einfach Übersetzungen sind, sondern ein Beweis für langandauernde germanische Besiedlung in diesem Gebiet vor, während und auch nach der Slawenzeit.

Der Name Wolin (Stadt und später auch Insel) stammt vom Volksnamen der Woliner ("Vuolini" um 967) und wurde sicher schon aus der alten ostslawischen Heimat mitgebracht (Wolhynien?). Herleitungen sind auch von "olch-" für Erle (Wolhynien), weniger wahrscheinlich von "wol-" für "frei" oder "olin-" für Hirsch möglich.

Jom (Jomsborg) ist schwer deutbar. Es kann von ostslawisch "jom" für "Raum" kommen, vom Norwegischen "hjem" für Heim, aber auch Herleitungen aus baltischen Sprachen ("Sandbank") oder von einem (abgekürzten) Personennamen sind möglich (Jaromarsburg). Im dänischen bedeutet "jom" heute "jung" (bei "Jomfru"). Solange Jom noch nicht eindeutig slawisch einzuordnen ist, ist das Wort ein Beweis, daß zur Zeit der slawischen Besiedlung im Woliner Raum bereits ein Volk ansässig war, das vorhandene geographische Bezeichnungen weitergeben konnte.

Geschichte:

In den Jahrhunderten vor Christus war Pommern nur sehr dünn besiedelt. Hinweise auf Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kultur- oder Völkergruppe gibt es nicht. Änderungen traten um die Zeitenwende auf: Funde lassen einen Zusammenhang mit inseldänischem Material erkennen, während die Beziehungen zum aufstrebenden und sich römisch orientierenden Festlandsgermanien eher schwach waren. Die Kultur Pommerns blieb traditioneller (1). Im Zuge der Völkerwanderung ab etwa 400 ist mit einer starken Ausdünnung der festlandsgermanischen Stämme zu rechnen. Die sich eher nach Skandinavien orientierenden Küstenbewohner Pommerns wurden von dieser Entwicklung weniger berührt, da der Handel vom Ostseeraum oderaufwärts vermutlich nie ganz zum Erliegen gekommen ist. Als die Slawen im 7. Jh. in Pommern eindrangen, blieben einige germanisch-dänische Siedlungen erhalten, die für die Slawen wertvolle Handelsstützpunkte darstellten (Ralswiek, Menzlin, Jomsborg u. a.). Der aufstrebende skandinavische Schiffbau ermöglichte es den Dänen seit dem 8. Jahrhundert (Wikinger) ihre alten Gebiete zu beschützen, wiederzuerobern oder zumindest anzugreifen. 

1) Die Germanen, Akademie-Verlag Berlin, 1979

(2) Die germanische Wurzel SWE- bedeutet, im deutschen noch in "Schwager", soviel wie Verwandter, dem eigenen Volk Zugehöriger. Es könnte daher durchaus mehr als einen germanischen Stamm der SVIONAE gegeben haben. Auch die Völkernamen wie SUEBEN, SCHWEDEN usw. haben diese Wurzel.

Theorien: Im Verhältnis zu anderen "versunkenen Städten" haben wir uns nur mit wenigen möglichen Orten zu befassen:

Barth: Eine noch sehr neue Theorie. Barth am Bodden hinter dem Darß und der Insel Zingst bot eine geschützte Lage. Die Verbindung zur Ostsee war aber nur über den Prerowstrom (von der Seeseite aus schwer zu finden) oder über den gefährlichen, von Sandbänken gesäumten Weg bis Hiddensee möglich. In späteren Jahrhunderten wird allerdings über einen Kanal duch die schmale Halbinsel Fischland berichtet, der einen Ostseezugang in westlicher Richtung möglich machte. Barth liegt relativ dicht an mecklenburgischem (damals obotritischem) Gebiet, das Deutschen und Dänen (Kaufleute und Missionare) recht gut bekannt war und daher wenig geheimnisvolles bot. Der archäologische Befund ist mager. Zitat zur Barth-Theorie:"Ich bin Archäologe und habe nicht so viel Phantasie"(Professor Filipowiak).

Peenemünder Haken: Die Gegend war im 14. Jahrhundert großen Veränderungen unterworfen. Das Gebiet um Peenemündung, Greifswalder Bodden und Ostsee läßt sich mit dem Quellentext vergleichen. Die Gegend war (und ist teilweise) aber in weiten Teilen flach, versumpft und hochwassergefährdet. Der Norden Usedoms ist nach den Ortsnamen erst in deutscher Zeit dauerhaft besiedelt worden. Im 20. Jahrhundert war der Bereich militärisches Sperrgebiet. Funde sind daher kaum gemacht worden, aber auch nicht zu erwarten. 

Swinemündung: Am mittleren Oderarm. Günstige Lage zwischen Bodden und Meer, aber zu Lande nur über jeweils eine Insel zu erreichen (Usedom und Wolin). Boddenseitig verläuft die Swine verschlungen zwischen versumpften Ufern. Archäologischer Befund gering. Ostusedom und Westwolin waren zur Slawenzeit dicht bewaldet und nur dünn besiedelt (Grenze zwischen Wolinern und Ranen).

Ruden: Nach den Sturmfluten des 14. Jahrhunderts ist dessen ursprüngliche Größe nur noch zu erahnen. Sicher betrug sie ein Mehrfaches der heutigen. Im Norden trennte den Ruden nur ein schmaler Meeresarm von Rügen (Mönchgut). Eine alte Verbindung mit dem Greifswalder Oie wird für möglich gehalten. Das ganze Gebiet war im Mittelalter flach, sturmflutgefährdet und teilweise versumpft. Dichtere Besiedlung kann daher ausgeschlossen werden, obwohl die Lage am Zugang zum Greifwalder Bodden und die fast-Landverbindung zwischen Usedom und Rügen günstig war. Meeresgrund und Küste sind noch heute ständigen Veränderungen unterworfen, wodurch Funde wenig wahrscheinlich sind. Der heutige Ruden besteht fast nur aus künstlich aufgespültem Material.

Wolin: (Stadt auf der gleichnamigen Insel) an der Dziwna: An einem  Oderarm mit inselseitig trockenem und hochwassersicherem Ufer. Schiffbarer Zugang zum Haff, zur Ostsee aber nur nach gut 30 Kilometern Flußfahrt dziwnaabwärts. Einziger historischer Übergang vom Festland zur Insel Wolin. Einer Gleichsetzung mit Wineta widerspricht, daß eine Reihe von Urkunden aus dem 12. Jahrhundert (in dem Wineta erwähnt wurde) auch Wolin (teilweise Julin genannt) erwähnt. Der archäologische Befund ist reichhaltig. Das Gebiet um Wolin bildete danach den westlichsten Punkt eines breiten,  weit nach Polen hineinreichenden Siedlungsgürtels mit der Stadt Wolin als Zentrum.

Wolgast: An einem Hochufer der Peene. Bildet fast das Spiegelbild zu Wolin. Der Zugang zur Ostsee war aber im Osten vermutlich durch den Ruden versperrt, im Westen nur an Stralsund vorbei möglich. Damit hätte Stralsund die Voraussetzungen für ein großes Handelszentrum gehabt, nicht aber Wolgast. Reiche slawische Funde in Wolgast, weniger im Hinterland.  

Dziwna-Mündung: Entspricht heute (!) den Beschreibungen im Quellentext (Binnensee Zalew Kamienski - ca. 5 km Fluß Dziwna - Ostsee). Heute Ortschaft Dziwnow. Über archäologische Untersuchungen ist (mir) leider nichts bekannt. Ich habe mir das Gebiet im April 2001 angesehen. Danach ist der gesamte nordöstliche Zipfel der Insel Wolin ein Ausgleichsküstenprodukt. Das heißt, daß vor 1000 Jahren dieser Zipfel möglicherweise noch gar nicht bestand, und die Dziwnamündung damals noch mehrere Kilometer breit war. Wenn Wineta hier gelegen haben sollte, müßte man es 5 - 6 km westlich der heutigen Dziwnamündung suchen.

Archäologischer Befund:

Rügen, besonders dessen zentraler Teil (Ralswiek, Bergen, Garz), bietet eine Fülle slawischer (und älterer) Funde. Die Festlandsküste dagegen war sehr unregelmäßig besiedelt. Zwischen Lübeck, Wismar, Rostock, Barth, Strelow (Stralsund), Wolgast, Menzlin, Usedom und Wolin erstreckten sich jeweils oft viele Kilometer fast siedlungsleeren Raums. Wineta mußte aber einen exponierten Küstenstandort mit Verbindung zum Hinterland gehabt haben, um der ihr zugesprochenen Rolle überhaupt gerecht werden zu können. Der nordwestliche Zipfel der Insel Usedom, in dessen Küstennähe Wineta im 16. und 17. Jahrhundert gern lokalisiert wurde, bietet fast keine Anhaltspunkte. Große Gebiete, wie die Mönchguter Landzunge und der Norden des sich ihr entgegenstreckenden Rudens gingen allerdings im 14. Jahrhundert durch Sturmfluten verloren, was auch Veränderungen im Uferbereich des Greifswalder Boddens zur Folge hatte, die sich heute nur schwer nachvollziehen lassen. Möglich ist aber, daß der westlichste Oderarm einst bis in den Strelasund reichte und erst zwischen Hiddensee und Zingst in die Ostsee mündete.  

Die Winetasage verbindet zwei voneinander unabhängige geschichtliche Ereignisse:

  • die Eroberung und Zerstörung der Jaromarsburg (Arkona) im Jahre 1168 (daher konnte nach 1170 nicht mehr davon berichtet werden), und
  • den Niedergang seit Anfang des 11. Jh. (vielleicht auch mit militärischen Mitteln) der slawisch/dänischen Metropole Wolin/Vimne an der Dziwna (heute Stadt Wolin).

Beide Ereignisse fielen in das Ende der letzten freien slawischen Fürstentümer. Nach vermutlich Jahrhunderten friedlichen Zusammenlebens zwischen Slawen und Dänen in Vimne/Wolin bekam der Ort im Zuge der expansiven dänischen und polnischen Politik zunehmend strategische Bedeutung. Noch 986 schien der Ort neutral oder teilweise dänisch gewesen zu sein. 1043  wurde der Ort (nach einem polnischen Bürgerkrieg) durch dänische Truppen belagert, 1098 (nach der Vereinigung der Obotriten und Lutizen) belagert und eingenommen. 1121 hatte die Polarisierung ihren Höhepunkt erreicht: das wiedererstarkte Polen eroberte Pommern einschließlich der Insel Wolin. Spätestens jetzt konnte von einer funktionierenden dänischen Handelsniederlassung nicht mehr die Rede sein. Als 1128 der pommersche Adel in Usedom (!) das Christentum annimmt, war Jumne von den Dänen wahrscheinlich schon aufgegeben worden. Der Ost-West-Handel lief da bereits über das seit 1121 polnische Szczecin (Stettin). Jumne wurde polnisch nur noch Wolin genannt. Als Absalon 1182 , diesmal für lange Zeit, Pommern für Dänemark eroberte, war der Name Jumne bereits in Vergessenheit geraten, nur der Begriff Jomsborg hatte Eingang in die Sagas gefunden

Swinemündung: Am mittleren Oderarm. Günstige Lage zwischen Bodden und Meer, aber zu Lande nur über jeweils eine Insel zu erreichen (Usedom und Wolin). Boddenseitig verläuft die Swine verschlungen zwischen versumpften Ufern. Archäologischer Befund gering. Ostusedom und Westwolin waren zur Slawenzeit dicht bewaldet und nur dünn besiedelt (Grenze zwischen Wolinern und Ranen).

Ruden: Nach den Sturmfluten des 14. Jahrhunderts ist dessen ursprüngliche Größe nur noch zu erahnen. Sicher betrug sie ein Mehrfaches der heutigen. Im Norden trennte den Ruden nur ein schmaler Meeresarm von Rügen (Mönchgut). Eine alte Verbindung mit dem Greifswalder Oie wird für möglich gehalten. Das ganze Gebiet war im Mittelalter flach, sturmflutgefährdet und teilweise versumpft. Dichtere Besiedlung kann daher ausgeschlossen werden, obwohl die Lage am Zugang zum Greifwalder Bodden und die fast-Landverbindung zwischen Usedom und Rügen günstig war. Meeresgrund und Küste sind noch heute ständigen Veränderungen unterworfen, wodurch Funde wenig wahrscheinlich sind. Der heutige Ruden besteht fast nur aus künstlich aufgespültem Material.

Wolin: (Stadt auf der gleichnamigen Insel) an der Dziwna: An einem  Oderarm mit inselseitig trockenem und hochwassersicherem Ufer. Schiffbarer Zugang zum Haff, zur Ostsee aber nur nach gut 30 Kilometern Flußfahrt dziwnaabwärts. Einziger historischer Übergang vom Festland zur Insel Wolin. Einer Gleichsetzung mit Wineta widerspricht, daß eine Reihe von Urkunden aus dem 12. Jahrhundert (in dem Wineta erwähnt wurde) auch Wolin (teilweise Julin genannt) erwähnt. Der archäologische Befund ist reichhaltig. Das Gebiet um Wolin bildete danach den westlichsten Punkt eines breiten,  weit nach Polen hineinreichenden Siedlungsgürtels mit der Stadt Wolin als Zentrum.

Wolgast: An einem Hochufer der Peene. Bildet fast das Spiegelbild zu Wolin. Der Zugang zur Ostsee war aber im Osten vermutlich durch den Ruden versperrt, im Westen nur an Stralsund vorbei möglich. Damit hätte Stralsund die Voraussetzungen für ein großes Handelszentrum gehabt, nicht aber Wolgast. Reiche slawische Funde in Wolgast, weniger im Hinterland.  

Dziwna-Mündung: Entspricht heute (!) den Beschreibungen im Quellentext (Binnensee Zalew Kamienski - ca. 5 km Fluß Dziwna - Ostsee). Heute Ortschaft Dziwnow. Über archäologische Untersuchungen ist (mir) leider nichts bekannt. Ich habe mir das Gebiet im April 2001 angesehen. Danach ist der gesamte nordöstliche Zipfel der Insel Wolin ein Ausgleichsküstenprodukt. Das heißt, daß vor 1000 Jahren dieser Zipfel möglicherweise noch gar nicht bestand, und die Dziwnamündung damals noch mehrere Kilometer breit war. Wenn Wineta hier gelegen haben sollte, müßte man es 5 - 6 km westlich der heutigen Dziwnamündung suchen.

560

Das Reitervolk der Awaren unterwirft slawische Stämme im Donaugebiet, die slawische Völkerwanderung wird in Gang gesetzt

595

Slawen wohnen an der Ostsee

Jahr/Zeitraum

Von Deutschland/Dänemark ausgehende Aktionen

Vom Slawenland/Polen ausgehende und sonstige sie nicht politisch betreffende Aktionen

um 600

 

obotritische Stämme wandern aus dem unteren Donaugebiet in Mecklenburg ein

631

 

Nach dem Sieg über die Awaren schließen sich die Sorben dem ersten slawischen Großreich, dem Samoreich, an

um 640

Franken greifen das Samoreich an und erleiden eine Niederlage

 

7. Jh.

 

Lutizische Stämme, Pommern und andere wandern ein und verdrängen teilweise Obotriten

vor 700

 

Erste befestigte Siedlungen und Burgen zwischen Elbe und Oder

ab 738

 

Dragowit Fürst der Lutizen

789

Fränkischer Feldzug gegen die Wilzen (Lutizen), Stammesfürst Dragowit unterwirft sich

 

um 800

 

Ostseehandel, Eindringen arabischen Silbers in das Westslawenland, geschätzte Zahl der Slawen zwischen Elbe und Oder: 50 000,

nach 800

 

Die Zentralgewalt bei den Lutizen wird durch einen Stammesbund ersetzt, Feindschaft zu den Obotriten wird als "althergebracht" bezeichnet,

806

Karl d. Gr. läßt in das Slawenland reisende Händler nur noch bis Bardowiek (bei Lüneburg) und untersagt den Waffenexport

 

808

Dänen zerstören Reric (Mecklenburg bei Wismar)

 

830/832

Dänen nehmen Abstand von einem geplanten Überfall auf Birka und zerstören stattdessen eine slawische Burg (unbekannt welche)

 

844

König Ludwig teilt das Obotritenreich in vier Teilreiche auf

 

um 850

 

Der "Bayrische Geograph" beschreibt erstmals die Stämme nördlich der Donau bis zur Ostsee

9. Jh.

 

Truso im Land der Pruzzen erwähnt (Ziel des angelsächsischen Kaufmannes Wulfstan von Haithabu aus), Lage unbekannt, Volk der Velunzani erwähnt

vor 900

 

Einführung eines vererbbaren Fürstentitels bei den Obotriten

928/929

Beginn der ersten Ostexpansion (Brandenburg), Überfälle auf Heveller, Daleminzier, Lusizi unter Führung Heinrichs I., Eroberung der Brandenburg und des Hevellerlandes

 

929

 

Aufstand der Redarier, Vorstoß bis Walsleben (Altmark), Niederlage in der Schlacht bei Lenzen

um 935

 

Aufstand der Heveller gegen die deutsche Besetzung, kurzzeitige Wiedererlangung der Selbständigkeit

940

 

der Hevellerfürst Tugumir tötet seinen Neffen, den letzten Sprößling des hevellischen Fürstengeschlechtes, und liefert Brandenburg an Otto I. Aus

948

Gründung der Bistümer Havelberg und Brandenburg

 

955

 

Aufstand der Obotriten und Wilzen unter Nakon und Stoignew, Angebot von Tribut gegen politische Freiheit an Kaiser Otto I. (Ablehnung), Niederlage in der Schlacht an der Raxa (NW-Mecklenburg) am 16. Oktober

um 963

 

Mieszko I. wird König von Polen (bis 992)

965

 

Der Jude Ibrahim Ibn Jacub beschreibt erstmals Mecklenburg bei Wismar, Erzählungen über ein Slawenvolk im Krieg gegen Mieszko I.

965/966

 

Beginn der Christianisierung Polens

967

 

Niederlage des sächsischen Grafen Wichmann II. und der verbündeten Vuolini im Kampf gegen Otto I., Einfluß Polens auf Wolin wird größer,

968

Gründung des Bistums Oldenburg und des Erzbistums Magdeburg

Mieszko veranlaßt die Errichtung eines eigenen polnischen Bistums

um 970

 

Widukind von Corvey berichtet über die Niederlage der Vuolini gegen den polnischen Herzog im Jahre 967

972

Deutsche Niederlage gegen Polen in der Schlacht bei Cedynia

 

983

 

Großer Slawenaufstand der Wilzen, Lutizen u. a., Abkommen der Polen mit den Deutschen gegen die Lutizen,

983-1006

deutsche und polnische Angriffe auf die Lutizen

 

986

Harald Blauzahn flüchtet nach "Jumne"

 

bis um 990

 

Slawische Händler in Birka (Schweden)

 991

Kurzzeitige Eroberung der Brandenburg durch ein deutsch-polnisches Heer

bis 992

 

Unterwerfung der Pommern und Schaffung des polnischen Staates unter  Mieszko I.

992 - 1025

 

Polnische Eroberungen westlich der Oder (Land Lebus) bis in die Gegend von Berlin-Köpenick  

bis 996

 

Obotriten schließen sich den Aufständen an, praktisches Ende der deutschen Herrschaft zwischen Elbe und Oder  

1000

Staatsakt von Gniezno: Otto III. erkennt die (kirchliche) Selbständigkeit Polens an

um 1000

 

Polen prägt eigene Münzen

um 1000

 

geschätzte Einwohnerzahl: Polen 1 Mio., Westslawen 250 000,

nach 1004

 

Lutizen kämpfen zusammen mit Deutschen gegen Polen

1007

 

eine slawische Gesandtschaft aus der "civitas magna Livilni" weilt am deutschen Kaiserhof

1018

 

Aufstand der Obotritenopposition im Bündnis mit den Lutizen gegen Obotritenfürst Mstislaw

1034

 

Tod Mieszko II., Polen wird innenpolitisch instabil,

1037/1038

Ein deutsches Heer hilft der polnischen Aristokratie bei der Niederschlagung eines Bauernaufstandes

im Zuge des Aufstandes werden die Bistümer Kolobrzeg, Wroclaw und Krakow aufgelöst, Schwächung des polnischen Staates bis Anf. des 12. Jh.

1043

Magnus I. von Norwegen und Dänemark belagert die Stadt "Jumne" (und erobert sie?)

 

1043

 

Gottschalk, Enkel des Obotritenfürstes Mstislaw kehrt mit dänischer Hilfe zurück und baut den Obotritenstaat wieder auf

nach 1043

 

Christianisierungsbestrebungen Gottschalks, Bistum Mecklenburg, Klöster in Mecklenburg und Lenzen,

um 1050

 

Obotriten bedrohen die Lutizen

um 1057

 

Lutizischer Bruderkrieg, Kessiner und Zirzipanen gegen Tollenser und Redarier, Intervention der Dänen, Sachsen und Obotriten, Gebiet der Zirzipanen u. Kessiner wird dem Obotritenstaat eingegliedert,

1066

 

Aufstand der Obotritenopposition und der Lutizen gegen die Obotritenaristokratie, Zusammenbruch des Obotritenstaates und der Christianisierung, Bischof Johann von Mecklenburg in Rethra und Gottschalk in Lenzen hingerichtet

1068/69

Bischof Bernhard von Halberstadt dringt mit einem kleinen Heer in das Lutizengebiet ein und erobert kurzzeitig den Tempelort Rethra

 

um 1070

 

Blütezeit von Jumne/Vineta (heute Wolin?), Hafenanlage, Leuchtturm

um 1076

Bischofsgeschichte der Hamburger Kirche des Adam von Bremen

 

1093

 

Aufstand der Obotriten, Niederschlagung durch Heinrich, Sohn Gottschalks, Zusammenschluß der slawischen Hauptstämme zwischen Havel und Ostsee im Obotritenreich

1098

Erik I. Ejegod von Dänemark erobert die Stadt "Julin"

 

um 1100

 

Altlübeck Hauptort des Obotritenstaates

um 1100

 

Der Herzog von Pommern verlegt seinen Hauptsitz von Kolobrzeg (Kolberg) nach Kamien Pomorski (Cammin)

1113

 

Polen verstärkt seinen Einfluß auf Pommern

1118

 

Pommerscher Bauernaufstand gegen polnische Eroberungen

1121

 

Boleslaw III. von Polen unternimmt Eroberungszüge gegen die Lutizen bis zur Müritz, Eroberung von Szczeczin, Pommern wird dem polnischen Staat angegliedert

1121

 

Boleslaw III. schickt einen spanischen Mönch als Missionar nach "Julin". Sein Vorhaben scheitert.

1123/1124

Ein dänisches Heer greift die Ranen an

 

um 1124

 

Gründung des polnischen Missionsbistums Lebus westlich der Oder

1124/1125

Ein dänisches Heer greift die Ranen an

 

1124/1125 

 

Missionsreise des Bischofs Otto von Bamberg im Auftrag des Polenherzogs Boleslaw Schiefmund nach Pommern

bis 1127

 

Graf Meinfriedus herrscht in Brandenburg, Brandenburg Teilstaat des Obotritenreiches?

1127

 

Tod des Obotritenkönigs Heinrich I., Zerfall des Obotritenreiches

1127

 

Pribislaw stürzt Meinfriedus, geht nach seiner Taufe enge Beziehungen zum deutschen Reich ein und läßt sich zum König über Brandenburg krönen

1128

zweite Missionsreise des Otto von Bamberg in deutschem Auftrag

Pfingsten: pommerscher Adel nimmt auf einer Versammlung in Usedom das Christentum an

nach 1130

das Stammesgebiet der Wagrier in Ostholstein wird Sachsen angegliedert

 

1138

Deutsche zerstören die obotritische, später Alt-Lübeck genannte Stadt

 

1138

Dänisches Heer zerstört Arkona

 

1140

 

"Julin" wird Bischofsitz

1143

Alt-Lübeck wird erstmals erwähnt

 

1147

Wendenkreuzzug zur endgültigen Unterwerfung der Gebiete zw. Elbe u. Oder (Erzbischof v. Magdeburg, Albrecht der Bär, poln., dän. und böhmische Hilfstruppen gegen Obotriten, Lutizen und Pommern)

 

vor 1150

 

Fürst Pribislaw (getauft: Heinrich) von Brandenburg läßt Münzen prägen

um 1150

 

Münzprägung durch Jaxa von Köpenick

um 1150

Albrecht der Bär zerstört Triglav-Heiligtum in Brandenburg

 

1152-1157

 

Jaxa von Köpenick setzt seine Ansprüche auf die Brandenburg durch und herrscht dort bis zur deutschen Eroberung

1157

Albrecht der Bär und Wichmann von Magdeburg erobern Brandenburg, Herrschaft der Askanier in der Mark Brandenburg beginnt

 

um 1160

Dänen beschließen, die Eroberung des Slawenlandes nicht den Deutschen zu überlassen

 

1163-72

 

Helmold von Bosau schreibt die Slawenchronik

1168

Dänen zerstören den Tempel von Arkona und erobern Rügen, Besatzung der Königsburg Garz kapituliert, Ranenfürsten werden dänische Lehensträger, Beginn der Christianisierung der Ranen,

 

bis 1170

Militärische Sicherung des Havellandes

 

1170-1184

Angriffe Waldemars I. und Knut VI. von Dänemark auf Wolin

 

1171

Dänen fallen in das Land der Zirzipanen ein und zerstören die Burg von Behren-Lübchin

 

1173

Dänen brennen Wolin nieder

 

1175

 

Erwähnung eines Vencezlaus castellanus de Volyn

1177

Dänen brennen Wolin nieder

Verlegung des Bischofssitzes von "Julin" nach Cammin (Kamien Pomorski)

1178

 

Zweite Erwähnung des Venzeslavo castellano Juliensi

1182

der dänische Reichsverweser Absalon besiegt den pommerschen Fürst Bogislaw, 

 

1184

Knut VI. belagert Wolgast

Wolin erwähnt

1185

Dänen ziehen an Wolin vorbei nach Kamien Pomorski

 

ab 1185

 

Skandinavische Chronisten und Sagas erwähnen die Jomsburg und den Gau Jom

1186

 

Anerkennung der dänischen Herrschaft durch die Pommern

1187

 

Slawen zerstören Sigtuna am Mälarsee

1195

 

Wolyn und provincia Wolin erwähnt

1200-1230

erste Besiedlungswelle im Havelland, Sicherung des Barnims und der restlichen Gebiete

 

1230-1270

Zweite planmäßige Besiedlung unter den Askaniern

 

nach oben

Slawisch-dänisch-sächsische Ortsnamen:

Slawisch

dänisch-sächsisch

Unbekannt

Starigard

Oldenburg

 

Weligrad

Mecklenburg, Reric?

 

Kamien Pomorski

Steinborg

 

Szczecin

Burstaborg

 

Wolin(?)

Jomsborg

 

(unbekannt)

Alt-Lübeck

 

(unbekannt)

Ralswiek

 

 

 

Rethra

 

 

Reric

 

 

Arkona

 

 

Schezla

nach oben

Wineta

Wineta.

An der nordöstlichen Küste der Insel Usedom sieht man häufig bei stillem Wetter in der See die Trümmer einer alten, großen Stadt. Es hat dort die einst weltberühmte Stadt Wineta gelegen, die schon vor tausend und mehr Jahren wegen ihrer Laster und Wollust ein schreckliches Ende genommen hat. Diese Stadt ist größer gewesen, als irgend eine andere Stadt in Europa, selbst als die große und schöne Stadt Constantinopel, und es haben darin allerlei Völker gewohnt, Griechen, Slaven, Wenden, Sachsen und noch vielerlei andere Stämme. Die hatten allda jedes ihre besondere Religion; nur die Sachsen, welche Christen waren, durften ihr Christentum nicht öffentlich bekennen, denn nur die heidnischen Götzen genossen eine öffentliche Verehrung. Ungeachtet solcher Abgötterei waren die Bewohner Winetas aber ehrbar und züchtig von Sitten, und in Gastfreundschaft und Höflichkeit gegen Fremde hatten sie ihres Gleichen nicht.

Die Einwohner trieben einen überaus großen Handel; ihre Läden waren angefüllt mit den seltensten und kostbarsten Waaren, und es kamen Jahr ein Jahr aus Schiffe und Kaufleute aus allen Gegenden und aus den entferntesten und entlegensten Enden der Welt dahin. Deshalb war denn auch in der Stadt ein über die Maßen großer Reichthum, und das seltsamste und lustigste Leben, das man sich nur denken kann. Die Bewohner Wineta's waren so reich, daß die Stadtthore aus Erz und Glockengut, die Glocken aber aus Silber gemacht waren; und das Silber war überhaupt so gemein in der Stadt, daß man es zu den gewöhnlichsten Dingen gebrauchte, und daß die Kinder auf den Straßen mit harten Thalern sollen gespielt haben. Solcher Reichthum und das abgöttische Wesen der Heiden brachten aber am Ende die schöne und große Stadt ins Verderben. Denn nachdem sie den höchsten Gipfel ihres Glanzes und ihres Reichthums erreicht hatte, geriethen ihre Einwohner in große bürgerliche Uneinigkeit. Jedes von den verschiedenen Völkern wollte vor dem anderen den Vorzug haben, worüber heftige Kämpfe entstanden. Zu diesen riefen die Einen die Schweden, und die Andern die Dänen zu Hülfe, die auf solchen Aufruf, um gute Beute zu machen, schleunig aufbrachen, und die mächtige Stadt Wineta bis auf den Grund zerstörten, und ihre Reichthümer mit sich nahmen.
Dieses soll geschehen sein zu den Zeiten des großen Kaisers Karl.

Andere sagen, die Stadt sei nicht von den Feinden erobert und zerstört, sondern auf andere Weise untergegangen. Denn nachdem die Einwohner so überaus reich geworden waren, da verfielen sie in die Laster der größten Wollust und Ueppigkeit, also daß die Eltern aus reiner Wollust die Kinder mit Semmeln wischten. Dafür traf sie denn der gerechte Zorn Gottes und die üppige Stadt wurde urplötzlich von dem Ungestüm des Meeres zu Grunde gerichtet, und von den Wellen verschlungen. Darauf kamen die Schweden von Gothland her mit vielen Schiffen, und holten fort, was sie von den Reichthümern der Stadt aus dem Meere herausfischen konnten; sie bargen eine Unmasse von Gold, Silber, Erz und Zinn und von dem herrlichsten Marmor. Auch die eheren Stadtthore fanden sie ganz; die nahmen sie mit nach Wisbi auf Gothland, wohin sich auch von nun an der Handel Wineta's zog.

Die Stelle, wo die Stadt gestanden, kann man noch heutiges Tages sehen. Wenn man nämlich von Wolgast über die Peene in das Land zu Usedom ziehen will, und gegen das Dorf Damerow, zwei Meilen von Wolgast, gelangt, so erblickt man bei stiller See bis tief, wohl eine Viertelmeile in das Wasser hinein eine Menge großer Steine, marmorner Säulen und Fundamente. Das sind die Trümmer der versunkenen Stadt Wineta. Sie liegen in der Länge, von Morgen nach Abend. Die ehemaligen Straßen und Gassen sind mit kleinen Kieselsteinen ausgelegt; größere Steine zeigen an, wo die Ecken der Straßen gewesen, und die Fundamente der Häuser gestanden haben. Einige davon sind so groß und hoch, daß sie Ellenhoch aus dem Wasser hervorragen; allda haben die Tempel und Rathhäuser gestanden. Andere liegen noch ganz in der Ordnung, wie man Grundsteine zu Gebäuden zu legen pflegt, so daß noch neue Häuser haben erbaut werden sollen, als die Stadt vom Wasser verschlungen ist.

Wie weit die Stadt der Länge nach sich in das Meer hinein erstreckt hat, kann man nicht mehr sehen, weil der Grund abschüssig ist, das Steinpflaster daher je weiter, desto tiefer in das Meer hineingeht, auch zuletzt so übermooset und mit Sand bedeckt ist, daß man es bis zu seinem Ende hin nicht verfolgen kann. Die Breite der Stadt ist aber größer als die von Stralsund und Rostock, und ungefähr wie die von Lübeck.

In der versunkenen Stadt ist noch immer ein wundersames Leben. Wenn das Wasser ganz still ist, so sieht man oft unten im Grunde des Meeres in den Trümmern ganz wunderbare Bilder. Große, seltsame Gestalten wandeln dann in den Straßen auf und ab, in langen faltigen Kleidern. Oft sitzen sie auch in goldenen Wagen, oder auf großen schwarzen Pferden. Manchmal gehen sie fröhlich und geschäftig einher; manchmal bewegen sie sich in langsamen Trauerzügen, und man sieht dann, wie sie einen Sarg zum Grabe geleiten.

Die silbernen Glocken der Stadt kann man noch jeden Abend, wenn kein Sturm auf der See ist, hören, wie sie tief unter den Wellen die Vesper läuten. Und am Ostermorgen, denn vom stillen Freitage bis zum Ostermorgen soll der Untergang von Wineta gedauert haben, kann man die ganze Stadt sehen, wie sie früher gewesen ist; sie steigt dann, als ein warnendes Schattenbild, zur Strafe für ihre Abgötterei und Ueppigkeit, mit allen ihren Häusern, Kirchen, Thoren, Brücken und Trümmern aus dem Wasser hervor, und man sieht sie deutlich über den Wellen. - Wenn es aber Nacht oder stürmisches Wetter ist, dann darf kein Mensch und kein Schiff sich den Trümmern der alten Stadt nahen. Ohne Gnade wird das Schiff an die Felsen geworfen, an denen es rettungslos zerschellt, und keiner, der darin gewesen, kann aus den Wellen sein Leben erretten.

Von dem in der Nähe belegnen Dorfe Leddin führt noch jetzt ein alter Weg zu den Trümmern, den die Leute in Leddin von alten Zeiten her »den Landweg nach Wineta« nennen.

 

Z Wikipedii, wolnej encyklopedii.

Legendarny gród, port i latarnia morska, duży ośrodek handlu Słowian u ujścia Odry wg. legendy zatopiony przez morze za odmowę przyjęcia chrztu. Dokładna pozycja jest nieznana, ale na wyspie Wolin, lub sąsiednich istniało miasto i ośrodek handlu.


Zobacz też: Truso, Atlantyda, zaginione miasto.

Link zewnętrzny: http://www.kurierplus.com/issues/2002/k386/kp386-06.htm

 

La troisième branche des Slaves du Sud, ce sont les Slovènes, appelé Wendes du Sud par les Allemands. Le cours de la Drave (Drau) peut être regardé comme leur frontière ethnographique. Toutes les populations qui sont au sud de cette rivière, soit dans la Styrie, soit dans la Carinthie et dans le Carniole, sont des Slovènes. Leur dialecte est le même qu'on parle dans les villages du territoire de Trieste, et que parle aussi le peuple de cette ville, ainsi qu'une partie de l'Istrie et même un certain nombre de communes dans la délégation d'Udine en Vénétie. Ce dialecte se rapproche le plus de celui des Croates. Cependant les Slovènes se sont créé une littérature propre qu'ils cultivent avec beaucoup d'activité et d'affection. Le clergé catholique de ces populations, qui lui en savent bon gré, s'occupe incessamment de l'instruction populaire. Le foyer d'où jaillissent leurs productions littéraires est Laybach, capitale du Carniole. Au parlement de Vienne, en 1848, ils se rangèrent du parti slave, et lorsqu'il s'agit de changer la délimitation et la division des provinces de l'Autriche, ils demandèrent que les populations allemandes de leur pays fussent annexées à la Styrie, et tous les Slovènes réunis en une seule province sous le nom de Slovénie.